Digitaler Zwilling eines Bestandsgebäudes
Im Auftrag eines Bauunternehmens wurde ich als Drohnenpilot damit beauftragt, ein bestehendes Gebäude fotografisch zu erfassen. Die Aufnahmen erfolgten mittels Drohne mit RTK-Modul (Real Time Kinematic), wodurch eine hochpräzise Georeferenzierung der Bilder direkt während des Flugs möglich war.
Auf Basis der aufgenommenen Luftbilder konnte anschließend eine dichte Punktwolke erstellt werden. Diese diente als Grundlage für die Modellierung eines detailgetreuen 3D-Modells mit einer Genauigkeit von ±5 cm.
Der digitale Zwilling bildet die reale Struktur exakt ab und ermöglicht eine Vielzahl an weiteren Anwendungen – von der Planung über die Bestandserfassung bis hin zur Baufortschrittsdokumentation.
3D Modell als Punktwolke
🖼️ Realbild
Hochauflösende Orthofotos dienen als Ausgangsbasis für die Vermessung und 3D-Modellierung des Geländes. Es bildet die reale Oberfläche präzise ab und ermöglicht eine genaue Dokumentation des Ist-Zustands.
🖼️ Punktwolke
Die Punktwolke stellt die Geometrie des Gebäudes in Millionen einzelner Messpunkte dar – ein digitales 3D-Abbild mit hoher Präzision. Dateiformate wie e57 oder xyz erlauben die weitere Verarbeitung in CAD- und BIM-Software.
🖼️ 3D Modell
Ein vollständig texturiertes 3D-Modell mit realistischer Darstellung von Farben, Materialien und Oberflächen. Ideal für Visualisierungen, Planungsprozesse oder die digitale Dokumentation des Gebäudebestands.